Das Schlusswort

Unumstritten sind die Vorteile der PWM-Ansteuerungstechnik. PWM-fähige Lüfter sind gut und günstig auf dem Markt vertreten. Dagegen sind PC-Hauptplatinen unzureichend oder mangelhaft mit der PWM-Technologie ausgestattet. Es sind auch kaum PWM-Lüftersteuerungen zum Nachrüsten verfügbar – schon gar nicht mit so vielen Lüfteranschlüssen. Diese einfache und Weiterlesen…

Die PC-Software

Das Programm bietet eine grafische Oberfläche, um den Kontroller zu konfigurieren, steuern und die Messwerte darzustellen. Die Lüfter und die Temperatursensoren können nach bedarf benannt und aktiviert werden. In der Grundfunktionalität kann die Drehzahl der Lüfter individuell mit den Schiebereglern eingestellt werden. Die Software gibt Weiterlesen…

Die Firmware

In erster Linie generiert die Firmware das PWM-Signal auf den 8-Ausgägnen eines Ports. Sie bekommt die Stellwerte über die Serielle Schnittstelle übermittelt. Parallel digitalisiert sie periodisch die Analogwerte und gibt diese an den PC weiter. Auch das Tachosignal wird erfasst. Bis zu 8 Tacho- und Weiterlesen…

Die Implementierung

[Dieser Abschnitt wird überarbeitet, bitte um Verständnis] Eine gute Lüftersteuerung sollte auch Lüfterdrehzah und Temperatur überwachen. Mit nur einigen einfachen standard Bausteine konnte … [Dieser Abschnitt wird überarbeitet, bitte um Verständnis] [Dieser Abschnitt wird überarbeitet, bitte um Verständnis]

Intention

Mein Rechner verfügt über ein geräumiges Gehäuse. Beherbergt 8 Festplatten, 2 Optische Laufwerke, 2-Kernprozessor, leistungshungrige Grafikkarte und DVB-S Tuner-Karte. Um das Ganze zu kühlen kommen viele Lüfter zum Einsatz: 2 x 120mm Gehäuselüfter (oben und hinten) 2 x 120mm Festplatten/Gehäuselüfter vorne 1 x 100mm CPU-Lüfter Weiterlesen…

Die Implementierung

Der Ausgangspunkt ist der bekannte Schaltnetzteil-Schaltkreis MC34063 im Spannungsinverterbetrieb. Hier die Referenzanwendung: Die Inverterschaltung bedient sich eines Tricks. Da der Fehlerkomparator nur den negativen Eingang ausgeführt hat, schließt man die Masse des IC an das negative Ausgangspotential an. Damit sind für den IC alle Spannungen positiv Weiterlesen…